Maria huwt in een vooralsnog onbekend jaar Ferdinand van Bongart, . Hij is dan Heer van Terheide en Blijt. Zij krijgen een zoon (Karel Lotharius Melchior Adolf van Bongart) en enkele dochters.
Zij wordt 2 keer aangeklaagd voor een financiële kwestie als Vrouwe van Huis Heyden. Onderstaande gegevens zijn Duitse samenvattingen van de processtukken, zoals die onderzocht zijn door de universiteit van Keulen.
Signatur: | 1856 – AA 002 |
Aktenzeichen: | F 677/2756 |
Beteiligt als (2) Kläger: | Der Kaiserliche Fiskal und Konsorten: Wilhelm von Elfeldt, Johann Halterbeck, Peter Maubach, Johann Ernen und Anna Kriess |
Beteiligt als (3) Beklagter: | Maria von Nesselrode, verwitwete von der Bongart, Frau zu Heyden (Hzm. Jülich, Amt Wilhelmstein; Kr. Aachen), und Konsorten: Cornelius von Grote, Vogt des Ländchens Heyden, Gerichtsschreiber Peter Bunger, Wilhelm Schram, Gerichtsbote Gort Fleck, Johann Goppels, “Capitain” des Ländchens, Capitain und Feldschütz Leonhard Winckens, Werner Preil und andere Beamte |
Beteiligt als (4) Prokuratoren (Kl.): | Lic. Philipp Ludwig Arbogast (1670) – Lic. Johann Konrad Albrecht (1670) |
Sachverhalt des Falls: | Streitgegenstand: Klage wegen Widersetzlichkeit gegen ein RKG – Mandat und Beleidigung des Reichskammergerichts. Die Beklagte hatte durch ihre Beamten nur drei Stunden nach der Immission von fünf Personen (die Mitkläger) in Haus und Hof “die Hirtz genannt”, die der Witwe des Adolph von Hillensberg und den Schöffen des Gerichts zu Schönau vom RKG befohlen worden war, die Immittierten gefangennehmen und zum Haus Heyden schaffen lassen. Bei diesen Vorgängen war das RKG heftig geschmäht worden. |
Prozessart: | (5) Prozessart: Mandati de relaxandis captivis sine clausula cum citatione ad videndum se incidisse et declarari in poenam privationis et respective banni seu in eventum novissimae constitutionis imperii |
Instanz: | (6) Instanzen: RKG 1670 – 1676 (1670 – 1671) |
Beschreibung: | (8) Beschreibung: 1,5 cm, 30 Bl., lose; nur Protokoll und Q 1, 2, 12 und 14. Vgl. RKG 1857 (F 678/2757) und RKG (M 549/1376). |
Signatur: | 1857 – AA 002 |
Aktenzeichen: | F 678/2757 |
Beteiligt als (2) Kläger: | Der Kaiserliche Fiskal und Konsorten: Peter Maubach, Hufschmied, u. a. (s. o. RKG 1856 (F 677/2756)) |
Beteiligt als (3) Beklagter: | Maria von Nesselrode, verwitwete von der Bongart, Frau zu Heyden (Hzm. Jülich, Amt Wilhelmstein; Kr. Aachen), und Konsorten (s. o. RKG 1856) |
Beteiligt als (4) Prokuratoren (Kl.): | Lic. Philipp Ludwig Arbogast (1670) – Lic. Johann Konrad Albrecht 1665 1670 – Subst.: Lic. Franz Eberhard Albrecht |
Sachverhalt des Falls: | Streitgegenstand: S. o. RKG 1856 (F 677/2756). Zugrunde lag ein seit 1572 am RKG anhängiger Rechtsstreit zwischen Wilhelm Maubach und Peter Heupts (Düren) um den Nachlass der Eheleute Peter Maubach in Linden. Am 5. Juli 1667 erging am RKG ein Urteil im Sinne des Peter Maubach und des Henrich Leitmann, des Rechtsnachfolgers des Peter Heupts, an dessen Ausführung sich der vorliegende Rechtsstreit entzündete. |
Prozessart: (5) Prozessart: | Mandati de relaxandis captivis sine clausula cum citatione ad videndum se incidisse et declarari in poenam privationis et respective banni seu in eventum novissimae constitutionis imperii |
Instanz: | (6) Instanzen: RKG 1670 – 1671 (1669 – 1670) Folgende Beweismittel wurden vorgelegt: |
(7) Beweismittel: | Mandatum de exequendo an die Witwe von Hellensberg und Schultheiss und Schöffen von Schönau für Peter Maubach und Henrich Leitmann 1669 (Q 2). Zeugenaussagen (Q 6). |
Beschreibung: | (8) Beschreibung: 2 cm, 56 Bl., lose; Q 1 – 15 außer 1* (Mandat), 3 Beilagen. Vgl. RKG 1856 (F 677/2756) und RKG (M 549/1376). |
Na het overlijden van Ferdinand van Bogaert hertrouwt zij in 1674 met Ernst von Wilperg.